Die Möglichkeit Bibliografien zu erstellen, richtige Fußnoten und textinterne Zitate zu erstellen, ist dann im Ende wohl die absolut wichtigste Funktion einer Literaturverwaltung – man möchte fast sagen, alles andere ist nur Mittel zum Zweck.

Mendeley & Zotero sind hier sehr eng mit einander verwandt, denn Mendeley verwendet nicht nur die Ausgabestile von Zotero, die mittels der Citation Style Language erstellt wurden, sondern die Plug-Ins ähneln sich so sehr, dass die guten Programmierer von Mendeley gar nicht die Open Soruce Verwandtschaft leugnen wollen. In den About Mendeley Notizen steht da ganz deutlich

 Word/OpenOffice plugins use code © Zotero / Center for History and New Media / George Mason University.

Aus diesem Grund erlaube ich mir, gar nicht groß Mendeley gegen Zotero darzustellen, sondern gleich das Zotero Plug-In zu zeigen, auch wenn man erwähnen sollte, dass ich Version 3 als Beta nutzte und Mendeley auf einer etwas älteren Code-Basis zu arbeiten scheint. Aber bis beide Systeme ziemlich das selbe Plugin nutzen, kann nur eine Sache der Zeit sein.

Das Plugin selbst versteckt sich in Word im Script-Menü und lässt sich mittels einiger einfacher Tastenkürzel aufrufen und nutzen. Wichtig sind dabei so Dinge, wie ⌃ ⌥ A um ein Zitat einzufügen und ⌃ ⌥ B um die Bibliografie hinzuzufügen. Hat man sich diese Tastenkürzel erst mal gemerkt, wird man das Script-Menü aus diesem Grund kaum noch aufrufen.

 Ein Zitat hinzufügen

Kommt man in Word an die Stelle, an der ein Beleg für eine Aussage gebracht wird, klickt man auf ⌃ ⌥ A und schon öffnet sich ein Fenster. Beim ersten Aufruf der Funktion wird man gebeten vorzugeben, in welchem Ausgabestil man arbeiten möchte. Für diese Besprechung verwende ich Harvard, obwohl APA und MLA sicherlich ein wenig interessanter wäre.

Danach und bei jedem weiteren Aufrufen erscheint gleich eine kleine Suchbox, in der man nach Referenzen suchen kann. In meinem Beispiel eine sehr einfach gestrickte Suche nach dem Thema „Parkinson“ und dem Autor „Freed“ und schon konnte ich aus einer Liste den passenden Eintrag wählen. Mit den Pfeiltasten (oder der Maus) ausgewählt und dann noch einmal bestätigen und schon hat der eigene Text einen richtigen Beleg.

Das funktioniert also sehr gut und macht mich somit recht glücklich, auch wenn ich persönlich ein et al. anstatt eines u.a. bevorzugen würde, aber dazu kommen wir später noch.

Möchte man an einer Stelle einmal mehrere Arbeiten zitieren, wählt man einfach mehrere aus:

Das Ergebnis wird wieder folgerichtig eingefügt und so wird das vormals mühselige zitieren zum reinen Kinderspiel.

Natürlich kann man die textinternen Zitate auch ein wenig bearbeiten, um z.B. eine bestimmte Seite zu zitieren oder vor einem indirekten Zitat ein Vgl. (für Vergleiche) einzugeben. Hierzu hat man zwei Möglichkeiten, entweder man klickt in den umrandeten Zitateintrag im Suchfenster, oder man wählt das Zitat in Word aus und drückt ⌃ ⌥ E um das Zitat zu bearbeiten und klickt dann. Beides führt zu einer sehr einfach gehaltenen Option, bei der man eine bestimmte Seite zitieren kann, Autoren unterdrücken kann, einen Präfix (z.B. Vgl.) hinzufügen kann, oder mit einem Suffix arbeiten möchte.

Hier werden fast alle Wünsche erfüllt und das Ergebnis entspricht den Erwartungen:

Was fehlt ist eine Funktion, bei der man eine häufig verwendete alternative sofort einblenden kann. Möchte man z.B. schreiben „Wolf et al. legten in ihrer Arbeit…“ dann würde man „Wolf et al. (2011) legte in ihrer Arbeit…“ zitieren. Einige Programme (z.B. EndNote) erlauben es einem so schnell den gesamten Komplex „Wolf et al. (2011)“ einzufügen, während Zotero von mir als Nutzer erwartet, dass ich den Autorennamen selbst eingebe, dann das Zitat einfüge und den Autorenname unterdrücke.

Ist man mit seiner Arbeit durch, möchte man das Literatuverzeichnis an die richtige Stelle setzen. Dazu geht man an den gewünschten Platz und drückt ⌃ ⌥ B und etwas wunderbares geschieht, es wird nämlich das vollständige Literatuverzeichnis, wie durch Magie, erzeugt und das System kennt nun ganz genau, wie viele Autoren genannt werden, wo das Jahr steht, der Titel, wie Seiten angezeigt werden und all die Dinge, die viel Zeit und Detailtreue benötigen.

Möchte man das Literatuverzeichnis doch in einem anderen Stil haben, wählt man ⌃ ⌥ P und verändert die Präferenzen für das Dokument. Wenige Sekunden später ist das gesamte Dokument verändert. Die textinternen Zitate

und selbstverständlich das Literaturverzeichnis. An beiden Beispielen seht ihr, wie unterschiedlich das Ergebnis aussieht und warum so eine Literaturverwaltung einem unendlich viel Zeit spart. Müsste man so eine Umformatierung von Hand vornehmen, würde man schier verzweifeln.

Aber Zotero & Mendeley fehlt eine Funktion, die man von EndNote, RefWorks & Co kennt und schätzt, nämlich eine einfache Möglichkeit Ausgabestile selbst zu erstellen oder einfach nur zu verändern. Unter http://www.zotero.org/styles finden sich zwar eine mehr als nur großzügige Auswahl an Ausgabestilen, aber was, wenn der vom eigenen Professor gewünschte Ausgabestil dem Harvard eigentlich ganz gut entspricht, aber im Literatuverzeichnis das Jahr in Klammern gesetzt werden soll, anstatt nur mit einem Komma abgetrennt zu werden?

Mit einem guten Ausgabestil-Editor ist so eine Änderung in Minuten durchgeführt und angewendet, wer sich jedoch an CLS machen möchte, kann nur von manuell tätig werden. Die dazu nötigen Informationen findet man unter http://www.zotero.org/support/dev/citation_styles. Ich möchte jedoch behaupten, das so ein Vorgehen Dich und mich, als Otto-Normal-Nutzer, eher abschrecken wird. Beschweren sollte man sich dennoch nicht zu laut, denn sowohl Zotero, als auch Mendeley, sind kostenlos und somit muss man dankbar sein, dass überhaupt ein so mächtiges Tool verfügbar ist. Und überhaupt, Zotero ist Open Source und lebt von den Beiträgen seiner Nutzer…

Mendeley sollte man zugutehalten, dass man an einem WYSIWYG Editor für CSL arbeitet, das Entwicklungsprojekt findet man unter https://bitbucket.org/csledit/csl-wysiwyg-editor/, aber so richtig „aktiv“ scheint das nicht zu sein und so bleibt nur die manuelle Bearbeitung der Ausgabestile.

Fazit

Sofern man mit den vorgefertigten Stilen gut zurecht kommt, bekommt man mit dem Citation Plugin für Word ein mächtiges und sehr leicht zu nutzendes Tool. Schade nur, dass entweder Mendeley oder Zotero offen sein müssen, damit man es nutzen kann und auch ein Ausgabestil-Editor vermisse ich schmerzlich.

Die Qualität dessen was dabei rauskommt sollte man jedoch auch bewerten, aber dies möchte ich nicht beurteilen und überlasse dies Gilmour & Cobus-Kuo (2011), die sich mit dieser Frage näher befasst haben. Den Artikel kann man unter http://www.istl.org/11-summer/refereed2.html lesen und sich sein eigens Bild machen. Eines vorweg, der Gewinner in der Kategorie „wie akkurat ist die Bibliografie“ ist ein kommerzielles Produkt.


Claus Wolf

Seit 1994 im Netz unterwegs und seit 2004 eingefleischter Mac-Nutzer.

14 Kommentare

Anonymous · 1. November 2011 um 05:36

et al vs. u.a. lässt sich im Stil ändern.
Ich habe den Autoren des ISTL Artikels geschrieben und mir ihre Daten angeguckt – an einigen kleinen Stellen haben wir seither für Zotero Korrekturen eingebaut, so dass insgesamt mit der aktuellen beta Version ca. 30-40 Fehler weniger auftauchen.
An anderen Stellen – insbesondere dem IEEE Stil – liegen die Autoren schlicht falsch (anders als sie behaupten schreibt IEEE explizit vor kein et-al in Autorenlisten zu verwenden).
Die Hauptfehlerquelle liegt jedoch, wie auch von den Autoren eingeräumt, nicht im Export, sondern im Import der Daten – Zotero etwa importiert von OVID keine Vernünftigen Daten (was am OVID Export liegt) – und so werden Zotero für jedes Zitat eines Items aus OVID in jedem Zitierstil gleich mehrer Fehler angekreidet.

Wenn uns jemand im Zotero Forum auf einen Fehler in einem Zitierstil aufmerksam macht wird der normalierweise innerhalb einer Woche, oft innerhalb von 24h, ausgebessert.

Mendeley verwendet quasi die Vorletzte Version des Zotero Word Plugins – was die Integration angeht ist es ein ganzes Stück hinter Zotero zurück. Den Zusatz in den Notizen haben die Herren übrigens erst eingefügt als sich Zotero/CHNM beschwert hat – und dazu beigetragen haben sie nie was.

Anonymous · 1. November 2011 um 05:38

und was eigenes Anpassen von Zitierstilen angeht – so schwer ist es gerade bei kleineren Änderungen nicht – wir haben eine Anleitung für Anfänger hier:
http://www.zotero.org/support/dev/citation_styles/style_editing_step-by-step
Und bei Zitierstilen mit weiterer Anwendungen – Journals und Verlage insb. – helfen wir auch gern weiter. Anfragen auch gerne auf Deutsch:
https://github.com/citation-style-language/styles/wiki/Requesting-Styles

    Anonymous · 1. November 2011 um 08:50

    Vielen Dank für die reichhaltigen und vielen Kommentare.

    Ich denke, dass ein WYSIWYG Tool dennoch besser wäre, denn schliesslich nutzen wir ja auch Mac OS X und nicht Unix, was im Hintergrund liegt. Schön ist es immer, wenn man in die Befehlszeile einsteigen kann, und dennoch sollte Zotero hier ein wenig Entwicklungsarbeit investieren, so dass man eben nicht mehr ins XML der CSL einsteigen muss ;)

      Anonymous · 1. November 2011 um 18:10

      Naja – Mendeley sagt ja schon lange, dass sie das planen, von Zotero wird da wohl kaum was kommen.
      Da CSL deutlich mächtiger ist als die Stilvorlagen für Endnote und Refworks (s. z.B. den Umgang mit fehlenden Datenfeldern, Umwandeln von Fussnoten, op. cit Zitaten etc. etc.) ist es eben auch deutlich schwieriger einen WYSIWYG Editor zu bauen der auch wirklich funktioniert.

        Anonymous · 1. November 2011 um 18:37

        Ob die Zotero Styles nun wirklich mächtiger sind, ist eine ganz andere Frage.

        EndNote kann in-text-Zitate zu Fußnoten wandeln – das geht über ein kleines Macro. Weiterhin gefällt mir, dass man Smith (2011) und (Smith 2011) definieren kann, um zwei der wichtigen In-Text-Zitate mit einem Schlag zu erledigen.

        RefWorks kann für verschiedene Ausgabesprachen eigene Formatierungen hinterlegen, so dass man für einen deutschen Titel u.a. schreiben könnte, für einen englischen et al. und für einen Spanischen vielleicht ganz was anders, sofern das vom Stil gefordert wird. Gerade in den Geisteswissenschaften keine nutzlose Funktion.

        Ich würde sagen, dass EndNote, RefWorks & Citation Style Language ganz eigene Möglichkeiten bieten, die je nach dem Schwerpunkt des Nutzer als „mächtig“ empfunden werden.

        Ein WYSIWYG Tool sollte aber nicht durch die Macht der Möglichkeiten unmöglich werden ;) Denn was nützt das mächtigste Tool, wenn es nur für sehr fortgeschrittene Nutzer mächtig ist – alle anderen sind von der „Befehlszeile“ eh abgeschreckt.

Richard · 7. März 2012 um 11:07

Danke für diese Dokumentation.
Beim Einfügen einer Seitenzahl gibt das Plugin dir „page“ vor. In deiner Beispielausgabe steht aber „S.6“. Hast du irgendwo die Sprache umgestellt? Ich frage, da ich immer nur die Ausgabe „p.6“ bekomme…

Alex · 15. Juli 2013 um 17:46

Ich habe die gleiche Frage wie @Richard.
Es wäre super, wenn Du darauf eingehen könntest!

    Claus Wolf · 15. Juli 2013 um 19:30

    Hallo Alex,

    Oh der Artikel ist lange her und lange ist es her, dass ich richtig ernsthaft mit Zotero & Co gearbeitet habe. Ich denke, ich habe einfach in den Suffix S. 6 eingegeben, aber so richtig wissen, tue ich es heute einfach leider nicht mehr… sorry :(

Alex · 22. Juli 2013 um 10:36

Hey,
Kein Problem. Ich werde es denke ich auch manuell machen.
Vielen Dank!

Fabian · 15. Oktober 2013 um 08:52

Hallo ihr

Ich habe eine Frage und zwar, habe ich einen Mac und eine Vorlage für Zotero als „.csl“. Wie ist dies einzubinden, damit ich dann zugreifen kann?

Danke im Voraus

Fabian

    Claus Wolf · 16. Oktober 2013 um 20:27

    Sorry, Fabian – ich weiß es leider auch nicht. Hoffentlich kann jemand anderes helfen. Hast Du schon die Zotero Foren versucht?

Literaturverwaltung mit dem Mac: Zotero & Mendeley: Teil 3: Organisieren « MacTopics.de · 1. November 2011 um 02:03

[…] Ein Literaturverzeichnis erstellen […]

Literaturverwaltung mit dem Mac: Zotero & Mendeley: Teil 2: Daten übernehmen « MacTopics.de · 1. November 2011 um 02:03

[…] Ein Literaturverzeichnis erstellen […]

Literaturverwaltung mit dem Mac: Zotero & Mendeley: Teil 6: Das Ergebnis « MacTopics.de · 13. Juni 2012 um 21:39

[…] Ein Literaturverzeichnis erstellen […]

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.